Cannabis und Sport: Trend oder Tabu?
In der Welt des Sports wird das Thema Cannabis zunehmend kontrovers diskutiert.
Während der Konsum der Pflanze in vielen Ländern legalisiert oder entkriminalisiert wurde, bleibt ihre Rolle im sportlichen Kontext umstritten.
Einige Athletinnen und Athleten berichten, dass Cannabis ihnen hilft, sich nach harten Trainingseinheiten schneller zu entspannen oder Schlafprobleme zu lindern. Besonders in Disziplinen mit hohen Belastungen für den Körper, wie z. B. Kampfsport oder Ausdauersport, nutzen einige Sporttreibende Cannabis zur Regeneration. Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Cannabinoide, insbesondere CBD, entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften haben könnten.
Auf der anderen Seite warnen Sportmediziner und Doping-Experten: THC, der psychoaktive Bestandteil von Cannabis, kann die Reaktionszeit, Koordination und Konzentration negativ beeinflussen — Faktoren, die in vielen Sportarten entscheidend sind. Zudem steht Cannabis in Wettkampfsituationen bei zahlreichen internationalen Sportverbänden, darunter die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), weiterhin auf der Liste verbotener Substanzen.
Besondere Aufmerksamkeit erregte 2021 der Fall der US-amerikanischen Sprinterin Sha’Carri Richardson, die aufgrund eines positiven THC-Tests für die Olympischen Spiele gesperrt wurde. Der Vorfall löste weltweit Diskussionen darüber aus, ob Cannabis überhaupt leistungssteigernd wirkt und ob es zeitgemäß sei, es auf der Dopingliste zu führen.
Auch im Breitensport wird das Thema kontrovers gesehen. Während einige Freizeitsportler Cannabis als „natürliche Alternative“ zu Schmerzmitteln bewerben, warnen Experten vor gesundheitlichen Risiken und möglichen Abhängigkeitseffekten.
Die Debatte bleibt offen: Während weitere Forschung notwendig ist, um die tatsächlichen Effekte von Cannabis im sportlichen Kontext besser zu verstehen, müssen Sportorganisationen und Gesundheitseinrichtungen klare Richtlinien entwickeln — und dabei den Spagat zwischen Prävention, Leistungsschutz und gesellschaftlichem Wandel meistern.
Bleibt gesund UND sportlich!